Besuche die Nachbildung des Ostindienfahrers "Amsterdam". Das ist ein wichtiger Bestandteil deines Museumsbesuchs. An Bord gibt es viel über die VOC-Schiffe und die Geschichte der Niederländischen Ostindien-Kompanie zu entdecken.

Das Leben an Bord
Wie war das Leben an Bord eines Schiffs wie der "Amsterdam" im 17. und 18. Jahrhundert? Wie lange dauerte eine solche Seereise? Was aßen Matrosen Tag für Tag? Und wer waren sie? Beim Besuch der "Amsterdam" bekommst du einen Eindruck davon und erlebst, wie es ist, an Bord eines solchen Schiffs zu sein.

Die Geschichte der VOC
Das echte Schiff "Amsterdam" wurde im 18. Jahrhundert im Auftrag der Vereinigten Ostindien-Kompanie (VOC) gebaut. Dieses Unternehmen verfügte über ein weitreichendes Netzwerk in Asien. An Bord erfährst du mehr über die Schiffe und Handelsrouten der VOC sowie über die Gewalt, die damit verbunden war.

Das nachgebaute Schiff
Das Schiff, das heute am Steg liegt, ist eine Nachbildung und wurde 1985 gebaut – in einer Zeit mit hoher Arbeitslosigkeit. Wie kam der Bau dieses großen Schiffs zustande? Und was hielt man damals von einem Ostindienfahrer? Lies mehr darüber und denk mit bei deinem Besuch.

Auf dem Weg zu einer neuen Geschichte
Im Laufe der Jahre wurde viel über die Nachbildung des Ostindienfahrers gesagt und geschrieben. Lies hier mehr über die Geschichte der nachgebauten "Amsterdam" und über die Pläne des Museums, die Geschichten und das Erlebnis an Bord weiterzuentwickeln.

Filmraum
Tritt in den Filmraum ein und tauche ein in den Amsterdamer Hafen des 17. Jahrhunderts.

Decoding the Atlantic World
Als Teil ihrer Kunstinstallation "Decoding the Atlantic World" hat das Künstlerkollektiv Sites of Memory eine neue Signalflaggensprache entwickelt. Kannst du die Botschaft auf der größten Fahne entschlüsseln?